Mozartstadt Salzburg. Salzburg ist wie ein großes Mozart-Museum. Von seinem Geburtshaus in der Getreidegasse, wo er geboren wurde, bis zum Haus für Mozart, in welchem seine Bühnenwerke einen idealen Rahmen haben.
Bild: Tourismus Salzburg
Fürsterzbistum & UNESCO Weltkulturerbe. Die großen Plätze, die barocken Kirchen, Schlösser und Gärten Salzburgs wurden von den mächtigen und reichen Fürsterzbischöfen geprägt. Hier sind unsere Tipps:
Bild: Tourismus Salzburg
Getreidegasse und Linzer Gasse sind die bekannten Einkaufsmeilen der Altstadt. Aber es gibt auch ruhigere Winkel mit kleinen Geschäften, etwa die Kaigasse und die Pfeifergasse am östlichen Ende des Mozartplatzes. Hier 6 Insidertipps:
Bild: Tourismus Salzburg
Mozartkugeln und Salzburger Nockerl, aber auch Käse, Wein und Schnäpse sind typische Salzburger Spezialitäten. Geschmackvolle Mitbringsel liegen beim Bummel durch die Altstadt auf dem Weg. Eine kurze Genuss-Runde gefällig?
Bild: Tourismus Salzburg/Günter Breitegger
Eine Schale Gold im Tomaselli, ein Einspänner im Bazar, eine Melange in der Schatz-Konditorei: In Salzburg wird die altösterreichische Kaffeehauskultur gehegt und gepflegt. Für die genussvolle Verschnaufpause zwischen Shopping- und Kulturerlebnis in der Mozartstadt.
Bild: Tourismus Salzburg/Günter Breitegger
Die barocke Stadt zwischen den Stadtbergen ist weltbekannt. Aber wer hat schon den Blick von den Stadtbergen hinunter erlebt? Startpunkt für die Stadtberge-Wanderung ist der Parkplatz beim Augustinerbräu Mülln. Über die Stiege rechts neben dem Gastgarten geht es hinauf in die Augustinergasse und auf der Fahrstraße auf den Mönchsberg. Nach der nächsten Stiege durch die Monika- und die Augustinerpforte und gleich danach scharf links auf den schmalen Weg wechseln. Unterhalb des schlossartigen Hotels Mönchsstein führt der Weg weiter an der Bergseite entlang. Nach wenigen Metern geht es links über Treppen hinunter zur Humboldterrasse, einem der besten Aussichtspunkte überhaupt (Schwindelfreiheit gefragt!). Danach wieder hoch und auf dem oberen Weg weiterwandern. Beim Museum der Moderne (1,4 km, 30 Min.), ist der nächste beliebte Ausblick auf die Stadt. Wer eine große Runde drehen will, marschiert weiter Richtung Festungsberg und Stift Nonnberg (3,2 km, 1 Stunde). Über dem Sigmundstor (Neutor) und von der Festung aus eröffnen sich wieder traumhafte Aussichten. Und immer wieder gibt es Gelegenheiten, in die Stadt abzusteigen (MönchsbergAufzug beim MdM, Toscaninitreppe beim Festspielhaus, FestungsBahn von der Festung, Festungsgasse und Nonnbergstiege). Den Rückweg kann man durch die Altstadt antreten, flussabwärts der Salzach entlang in Richtung Müllner Kirche und Augustiner Bräu. salzburg.info
BIld: Tourismus Salzburg / Günter Breitegger